jumpToMain

Erosion

  • feine Riefenbildung in Richtung des Ölstromflusses
  • Aufrauhung und Zerklüftung der Laufschicht / Gleitschicht
164471
Erosion ist eine Form des abrasiven Materialabtrags, verursacht durch die Strömungskräfte des Öls. Unterstützt wird diese Wirkung von Kleinstpartikeln im Öl wie, z. B. Verbrennungsrückstände oder Abrieb. Erosion ist häufig auch Folge von Kavitation, da hier Partikel aus dem Material gelöst und in das Schmierstoffsystem eingeschleust werden. Erosion greift die Werkstoffoberfläche an und aktiviert sie chemisch, was eine einsetzende Korrosion begünstigt. Ebenso wird die Dauerfestigkeit des Werkstoffs negativ beeinflusst, da die Zerklüftung der Oberfläche zu Anrissen führen kann. Es kommt zu Ermüdungsschäden.

Die Erosion kommt durch den Einsatz von dünnflüssigen Ölen immer häufiger vor.
  • hohe Drehzahlen und geringe Lagerspiele
  • Verwendung von falschen Motorölen mit z. B. fehlenden oder falschen Additiven
  • Kleinstpartikel im Ölstrom: Partikel können aus unterschiedlichen Bereichen des Motors stammen und z. B. durch eine unvollständige Verbrennung oder Kavitation entstanden sein
  • durch ausreichende Kühlung die Temperatur des Öls niedrig halten
  • Wechsel von Ölfilter und Öl stets nach Herstellerangaben durchführen: darauf achten, dass Inspektionsintervalle eingehalten und nur qualitativ ausreichendes Öl und Ölfilter verwendet werden