jumpToMain

Schmutzschäden

Verschmutzte Kraftstoffpumpe Das Außengehäuse wurde entfernt und man sieht Ablagerungen von Schmutzpartikel an der  Seite herunterlaufen.
Verschmutzte Kraftstoffpumpe Das Außengehäuse wurde entfernt und man sieht Ablagerungen von Schmutzpartikel an der Seite herunterlaufen.
Die häufigste Ursache, warum es zu Störungen im Kraftstoffsystem kommt oder Kraftstoffpumpen vorzeitig ausfallen, sind Verunreinigungen mit größeren oder kleineren Partikeln.

Sie wirken sich auf verschiedene Weise aus:
  • Zusetzen von Filtern
  • Verringerung der Fördermenge
  • übermäßige Geräuschentwicklung der Kraftstoffpumpe
  • Trockenlauf der Pumpe
  • Blockieren des Pumpenwerkes

Mögliche Gründe dafür können sein:
  • Rost oder Kalk-Teilchen
  • Schmutzeintrag in den Kraftstofftank von außen (z.B. bei der ­Betankung)
  • Alterung des Kraftstoffes durch längere Standzeiten (Bildung von Ablagerungen)
  • Wartungsintervalle (Filterwechsel) nicht eingehalten
  • mangelnde Kraftstoffqualität
  • alte, poröse Kraftstoffschläuche
  • Schmutz- und Wassereintrag durch einen durchgescheuerten Tankentlüftungsschlauch bzw. durch eine ungünstige nachträgliche Verlegung des Tankentlüftungsschlauchs
Blick in das aufgeschnittene  Gehäuse einer Zahnringpumpe E3T –  zugesetzt mit Ablagerungen
Blick in das aufgeschnittene Gehäuse einer Zahnringpumpe E3T – zugesetzt mit Ablagerungen
 Blockiertes Pumpenwerk  ­(Trochoiden-Zahnring) einer Zahnringpumpe E3T
Blockiertes Pumpenwerk ­(Trochoiden-Zahnring) einer Zahnringpumpe E3T
Werden Kraftstofffilter oder -siebe auf der Saugseite von Verunreinigungen zugesetzt, zeigen sich zuerst folgende Symptome:
  • unzureichende Förderleistung
  • Druck wird nicht erreicht
  • übermäßiges Arbeitsgeräusch der Kraftstoffpumpe
  • Motoraussetzer (durch Dampfblasenbildung)
    Dies kann bis zum Ausfall der Kraftstoffpumpe und Liegenbleiben des Fahrzeuges führen.
 

Die meisten modernen Kraftstoffpumpen werden vom Kraftstoff durchspült und dadurch geschmiert und gekühlt. Geschieht dies nicht im ­ausreichenden Maße, z.B. dadurch, dass ein Vorfilter oder der Siebfilter im Einlauf einer Kraftstoffpumpe verstopft ist, besteht die Gefahr des Trockenlaufens.

Trockenlauf führt sehr schnell zu Schäden am Pumpenwerk.
Schmorschäden durch  Trockenlauf: Durch Trockenlauf sind die  Kunststoffteile in der Kraftstoffpumpe geschmolzen.
Schmorschäden durch Trockenlauf: Durch Trockenlauf sind die Kunststoffteile in der Kraftstoffpumpe geschmolzen.
Kraftstoffpumpen der Baureihen E1F, E2T und E3T verfügen über einen eingebauten Siebfilter auf der Saugseite. Dieser kleine „Vorfilter“ ist ein Schutz vor Verunreinigungen. Untersuchungen an reklamierten Kraftstoffpumpen haben gezeigt, dass dieser Siebfilter häufig durch Schmutz im angesaugten Kraftstoff verstopft ist.

Bitte beachten Sie beim Nachrüsten mit einer E1F: Beim Dieselbetrieb muss der Siebfilter entfernt werden, da es durch die höhere Zähigkeit des Diesels bei niedrigen Temperaturen zu ­Problemen kommen kann.
Siebfilter einer Flügelzellenpumpe E1; F links verstopft – rechts neu
Siebfilter einer Flügelzellenpumpe E1; F links verstopft – rechts neu
Verunreinigter Siebfilter einer Zahnringpumpe E3T
Verunreinigter Siebfilter einer Zahnringpumpe E3T
Dringen angesaugte Fremdkörper in die Kraftstoffpumpe, werden die ­rotierenden Teile des Pumpenwerks oft direkt blockiert. Die Pumpe fällt meist sofort aus.

Fremdkörper gelangen in die Kraftstoffpumpe, wenn entweder die Kraftstofffilter oder -siebe auf der Saugseite beschädigt oder nicht vorhanden sind.

Gerade bei Arbeiten am Kraftstoffsystem besteht die Gefahr, dass Fremdkörper in den Kraftstofftank gelangen.
Pumpenwerk einer Flügelzellenpumpe – Schaden durch Fremdkörper:

Der rechte obere Flügel ist durch einen Fremdkörper stark beschädigt worden. Zum Vergleich wurde rechts unten ein unbeschädigter Flügel eingesetzt.

1 beschädigter Flügel
2 unbeschädigter Flügel
173122
Kratzer durch Fremdkörper
Kratzer durch Fremdkörper
Zahnringpumpe E2T – Schaden durch Fremdkörper
Zahnringpumpe E2T – Schaden durch Fremdkörper
Fremdkörper, der den Schaden verursacht hat (im Größenvergleich zu einer Büroklammer)
Fremdkörper, der den Schaden verursacht hat (im Größenvergleich zu einer Büroklammer)
Typische Schleifspuren von ­Fremdkörpern
Typische Schleifspuren von ­Fremdkörpern
Späne im Siebfilter - Hier sind Metallspäne bei Arbeiten am Kraftstoffsystem in den Kraftstofftank gelangt. Die scharfkantigen Späne haben den Siebfilter beschädigt. Dadurch kann Schmutz in die Pumpe gelangen und  das Pumpenwerk blockieren.
Späne im Siebfilter - Hier sind Metallspäne bei Arbeiten am Kraftstoffsystem in den Kraftstofftank gelangt. Die scharfkantigen Späne haben den Siebfilter beschädigt. Dadurch kann Schmutz in die Pumpe gelangen und das Pumpenwerk blockieren.
Verschmutztes Pumpenwerk einer Flügelzellenpumpe . Der Rotor ist so verschmutzt, dass sich die einzelnen Flügel (hier entfernt) nicht mehr bewegen konnten. Die Pumpe „läuft“ zwar  noch, fördert aber nicht mehr..
Verschmutztes Pumpenwerk einer Flügelzellenpumpe . Der Rotor ist so verschmutzt, dass sich die einzelnen Flügel (hier entfernt) nicht mehr bewegen konnten. Die Pumpe „läuft“ zwar noch, fördert aber nicht mehr..
173130
Dichtungsmasse im Siebfilter: Zeigen einen Fall, bei dem durch Arbeiten am Kraftstoffsystem flüssige Dichtungsmasse in den Kraftstofftank gelangt ist. Der Siebfilter konnte diese Dichtungsmasse nicht aufhalten – sie verklebte das Pumpenwerk.
Dichtungsmasse im Pumpenwerk  (Trochoiden-Zahnrad)
Dichtungsmasse im Pumpenwerk (Trochoiden-Zahnrad)
Achtung:
In-Tank-Pumpen besitzen auf der Saugseite oft einen netzartigen Filter. Achten Sie beim Einbau darauf, dass der Filter, und hier besonders eventuelle Rippen im Filter, nicht beschädigt werden.
Beschädigter Filter einer In-Tank-Pumpe. Hier kann leicht Schmutz eindringen oder Bruchstücke der Rippen können im Filter das Pumpenwerk blockieren.
Beschädigter Filter einer In-Tank-Pumpe. Hier kann leicht Schmutz eindringen oder Bruchstücke der Rippen können im Filter das Pumpenwerk blockieren.
Die Rippen des Läuferrades einer Seitenkanalpumpe vom Typ E1S wurden von einem Fremdkörper zerstört (links).
Die Rippen des Läuferrades einer Seitenkanalpumpe vom Typ E1S wurden von einem Fremdkörper zerstört (links).
Die Bruchstücke befanden sich im Filter.
Die Bruchstücke befanden sich im Filter.
Zum Vergleich: Blick in den  Saugstutzen einer Seitenkanalpumpe mit  unbeschädigtem Läuferrad.
Zum Vergleich: Blick in den Saugstutzen einer Seitenkanalpumpe mit unbeschädigtem Läuferrad.