Montagefehler
Bei einer unsachgemäßen Montage oder Demontage einer Kraftstoffpumpe, kann es zu Beschädigungen an Dichtung, Gehäuse und den Anschlüssen (Elektrik, Kraftstoff ) kommen.
Festziehen ohne Kontern
Bei Zahnringpumpen vom Typ E2T und E3T wird beim Festziehen der Kraftstoff-Anschlussleitung oft das Gegenstück am Pumpengehäuse nicht gekontert. Deshalb wird der komplette Pumpendeckel mit den Anschlüssen im Gehäuse verdreht. Der unter dem Deckel liegende Dichtungsring wird dabei zusammengequetscht. Durch das Verdrehen des Pumpenwerks wird der O-Ring zur Abdichtung zwischen Gehäuse und Deckel oft verschoben oder beschädigt – die Pumpe wird an der Bördelung undicht.
Hinweis:
Beim Festziehen der Anschlussleitung muss am unteren Sechskant der Kraftstoffpumpe gekontert werden, weil es sonst zu Undichtigkeiten an der Kraftstoffpumpe kommen kann.
Achtung:
Erhöhte Brandgefahr bei undichten Kraftstoffpumpen!
Beim Festziehen der Anschlussleitung muss am unteren Sechskant der Kraftstoffpumpe gekontert werden, weil es sonst zu Undichtigkeiten an der Kraftstoffpumpe kommen kann.
Achtung:
Erhöhte Brandgefahr bei undichten Kraftstoffpumpen!
Vor der Auslieferung durchlaufen alle Kraftstoffpumpen im Werk eine Qualitäts- und Funktionskontrolle. Solche Schäden können nur nachträglich durch unsachgemäße Handhabung entstehen.


Kontaktkorrosion
Bei einer unsachgemäßen Montage oder Nachrüstung kann es vorkommen, dass Materialpaarungen verwendet werden, die eine Kontaktkorrosion auslösen. So dürfen z. B. die Pumpengehäuse (Aluminium) nicht mit verzinkten Oberflächen in Kontakt kommen.Wenn z. B. Stahlschellen mit Zinkbeschichtung ohne Isolierung direkt an den Aluminiumkörper der Pumpe montiert werden und Elektrolyt (Spritzwasser) vorhanden ist, kann eine Kontaktkorrosion entstehen. Dies kann so weit führen, dass der Pumpenkörper durch Lochfraß undicht wird.
Achtung:
Erhöhte Brandgefahr bei undichten Kraftstoffpumpen!
