Kolbenringe
Wenig Reibung für effiziente Motoren
Kolbenringe von Kolbenschmidt zeichnen sich durch günstige Reibwerte, Langlebigkeit und geringen Ölverbrauch aus. Für den Austausch optimierte Kolbenringe ermöglichen eine nachhaltige Reparatur mit optimalen Ergebnissen.

Kolbenringe
Generell unterscheidet man zwischen Verdichtungsringen und Ölabstreifringen. Beide Ringtypen haben die primäre Aufgabe, den Brennraum und den Kurbelraum gegenseitig abzudichten.
Hauptaufgaben:
- Abdichtung von Verbrennungsgasen
- Wärmeabführung
- Öl abstreifen und verteilen
Massen- und Gaskräfte sowie hohe Temperaturen stellen hohe technische Anforderungen an Kolbenringe. Nur durch eine exakte Abstimmung auf den jeweiligen Motor wird eine optimale Lebensdauer und die Einhaltung der Abgasvorschriften erreicht.
Motorservice liefert ein bedarfsgerechtes und umfangreiches Sortiment mit über 1.100 verschiedenen Ringsätzen für mehr als 8.000 Anwendungen.
Molybdän Beschichtungen
Molybdänbeschichtete Kolbenringe bieten höchste Temperaturbeständigkeit, bei sehr guten Notlaufeigenschaften.
Chrom Beschichtungen
Verchromte Kolbenring Laufflächen senken den Verschleiß bei den Gleitpartnern und erhöhen die Lebensdauer.
Chrom-keramik-und Diamond-coated-Beschichtungen
Diese Beschichtungen bestehen aus einer Chromschicht mit einem Rissnetzwerk, in das festverankerte Hartstoffe – Keramik oder Mikrodiamanten – eingelagert werden.
Weitere Informationen
Klasse nachISO 6621-3 | MittelE-M (N/mm²) | Biegefest(N/mm²) | Härte |
12 | 100.000 | 350 | 95HRB |
22 | 115.000 | 450 | 106 HRB |
23 | 115.000 | 450 | 400 HV5 |
24 | 115.000 | 500 | 108 HRB |
53 | 160.000 | 1.300 | 95 HRB |
55 | 160.000 | 1.300 | 95 HRB |
61 | 200.000 | - | 33-44 HRC |