jumpToMain

Motorkühlung

KS | Kolbenschmidt | Motorservice
Pierburg | Motorservice
17857

Wasserpumpen - Kühlung für ein langes Motorenleben

Die Wasserpumpe ist die zentrale Komponente des Kühlkreislaufs und für den reibungslosen Betrieb des Motors unerlässlich. Altbewährt sind mechanische Wasserpumpen. Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpen hingegen sorgen für eine bedarfsgerechte Kühlung des Motors. Sie reduzieren den Leistungsbedarf und verringern Reibungsverluste, Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. In den Produktionsstätten von Pierburg werden jährlich über 7 Millionen mechanische und elektrische Wasserpumpen für Kraft- und Nutzfahrzeuge produziert.

Motorservice bietet mit seinem innovativen Portfolio u. a. auch Wasserpumpen von Pierburg für Anwendungen in Kraftfahrzeugen und Nutzfahrzeugen an. Der Ersatzteilexperte ist in diesem Segment Komplettanbieter: Das bedeutet, dass Kunden alles aus einer Hand erhalten – in Premiumqualität und mit voller Garantie für Motor und Kühlung.

850

Mechanische Wasserpumpen

Die Kühlflüssigkeit der Wasserpumpe nimmt die Wärme von Motorblock und Zylinderkopf auf und gibt sie über den Kühler an die Umgebungsluft ab. Mechanische Wasserpumpen sitzen je nach Konstruktion entweder in einem eigenen Pumpengehäuse außen am Motor oder sind direkt am Motorgehäuse angeflanscht und werden über Keilriemen, Zahnriemen oder direkt vom Motor angetrieben.

Qualitätsmerkmale der Wasserpumpen:

  • hochwertiges Gleitringdichtungspaket
  • wartungsfreie, langlebige Wälzlager
  • strömungsoptimierte Flügelräder aus Kunststoff, Stahl, Aluminium oder Messing
  • Dichtungen und O-Ringe sind im Lieferumfang enthalten
  • OE-Kompetenz eines Technologieführers

Variable mechanische Wasserpumpen

Mit seinen variablen mechanischen Wasserpumpen bietet Motorservice ein weiteres innovatives Produkt des modernen und zeitgerechten Thermomanagements im Aftermarket an. Sie dienen der Aufrechterhaltung gültiger und zukünftiger Abgasnormen. Durch die geregelte und bedarfsgerechte Kühlung wird Kraftstoff gespart und so der Ausstoß von CO2 reduziert. Folgende Möglichkeiten gibt es, den Volumenstrom zu regulieren: elektromagnetische Kupplungen, Thermostatmodule mit Thermostatventil, elektronisch angesteuerte Drehschieber mit Schneckengetriebe, die Abdeckung des Impellers durch einen elektrohydraulisch oder pneumatisch verstellbaren Ring sowie pneumatische Bypassklappen innerhalb des Pumpenmoduls. Somit entsprechen die Pumpen dem aktuellen Trend intelligenter Nebenaggregate im Verbrennungsmotor.

Elektrische Wasserpumpen

Elektrische Wasserpumpen tragen bei modernen Motorenkonzepten einen wesentlichen Teil zur Emissionsreduzierung bei. Eine Förderleistung unabhängig von der Drehzahl des Motors ermöglicht eine bedarfsgerechte Kühlung. Dies reduziert den Leistungsbedarf und verringert damit Reibungsverluste, Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen.

Pierburg hat diese Technologie zur Serienreife gebracht und ist weltweit erster Serienlieferant für elektrische Wasserpumpen. Für Anwendungen in batterieelektrischen Fahrzeuge baut Motorservice sein Aftermarket-Programm weiter aus. Mit drei neuen Artikeln von Pierburg lassen sich alle verwendeten Kühlmittelpumpen in Fahrzeugen von Tesla (Model 3, S, X, Y) ersetzen. Möglich wird dies durch die im Lieferumfang enthaltenen, universell einsetzbaren Halterungen. Dadurch lassen sich mit nur 3 Kühlmittelpumpen von Pierburg 14 Produkte von Tesla ersetzen. So ermöglicht Motoservice seinen Kunden eine deutlich effizientere Lagerhaltung.

Merkmale dieser elektrischen Wasserpumpen für alle Fahrzeuge von Tesla:

  • Eigenentwicklung von Pierburg
  • unverwechselbares blaues Design
  • langzeitvalidiert auf dem Prüfstand und im Fahrzeug
  • inklusive Anbaumaterial (Halter, Dichtungen)
  • ViO (Vehicles in Operation): 4,5 Mio.
  • verbaute Pumpen bei Tesla: ca. 11,5 Mio.

Wasserumwälzpumpen

Wasserumwälzpumpen kommen dort zum Einsatz, wo Kühl- oder Heizungsaufgaben unabhängig vom Kühlkreislauf realisiert werden müssen. In Standheizungssystemen werden z. B. die Wasserumwälzpumpen zum schnellen Aufheizen des Fahrzeuginnenraums verwendet.

Bereits die 1. Generation hat sich millionenfach als einfache und robuste Kühlmittelpumpe bewährt. Die Generationen 2. bis 4. wurden dann nochmals in Abmessung, Gewicht, Steuerung und hydraulischer Leistung optimiert.