
Ein Blick in -
Controlling, Marktforschung und Pricing
Telefonkonferenz mit MS Motorservice Asia Pacific Co., Ltd. in Shanghai, China: Analyse des aktuellen Monatsergebnisses und der Prognosedaten für die nächsten drei Monate.
Durchsprache der Artikelkalkulation mit dem Einkauf. Der Grund: Einkaufspreisänderung eines Lieferanten in Indien.
Betreuung einer Artikelneuaufnahme durch das Pricing. Ermittlung des Ziel-Verkaufspreises und des Ziel- Einkaufspreises.
Freigabe einer Kreditlimit-gesperrten Sendung für einen Kunden in den USA.
Anpassung und Freigabe der Transferpreise für die MS Motorservice Aftermarket Iberica, S.L. in Abadiano, Spanien.
Abstimmung mit KSPG Automotive Brazil Ltda. Divisão MS Motorservice Brazil in Sao Paulo, Brasilien: Durchsprache der Planungspräsentation, Erstellung letzter Analysen für die interne Freigabe der Planung.
Preisrunde Italien: Besprechung über die Entwicklung der Verkaufspreise und Analyse der Mengeneffekte bei Top-Renner-Artikeln.
PRIORITY
Das Controlling liefert wichtige Informationen zur Planung, Steuerung und Kontrolle eines Unternehmens.Es gilt dadurch als wichtiger Teil der Unternehmensführung. Dabei wird zwischen strategischem und operativem Controlling unterschieden.
Das strategische Controlling analysiert den Markt, damit das Unternehmen sicher sein kann, dass Interesse an seinen Produkten besteht, welche es produziert. Außerdem kann es auf Basis der Analysen gezielt auf Änderungen der Nachfrage reagieren. Das operative Controlling ist für die Verwaltung des Budgets sowie für das Berichtswesen zuständig. Letzteres verantwortet die kurzfristige Steuerung und achtet darauf, dass das Unternehmen wirtschaftlich erfolgreich ist.
„To control“ oder „Controlling“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „steuern“ oder „Steuerung“.
MATERIALMANAGEMENT
- Pflege und Anpassung von Buchhaltungssichten
- Durchführung von Bestandsbewertungen
- Material-Kalkulationen
ABSCHLÜSSE
- Monatsabschluss
- Quartalsabschluss
- Jahresabschluss
ANALYSE/STEUERUNG
- Überwachung und Abgleich der Planzahlen (Soll-Werte) mit den tatsächlich erreichten Zahlen (Ist-Werte) in Form eines Soll-Ist-Vergleichs.
- Ist-Ist-Vergleich mit dem Vorjahr
- Prognose-Ist-Vergleich
REPORTING
- weltweiter Umsatzbericht (Kunden-/Artikelreporting)
- Kostenstellen-Report
- Bestands-Bericht
- Risikobericht
- Qualitätsbericht
- Bilanz/GuV und Kennzahlen
PREISMANAGEMENT
- marktorientierte Verkaufs-Preisermittlung
- Preisfindung für Neuteile
- unterjährige Preisfindungen
- Überarbeitung von Rabatten
MARKTFORSCHUNG
- kontinuierliche Primärforschung:
- Kundenzufriedenheit
- Mitarbeiterzufriedenheit
- Ermittlung und Berechnung von Marktvolumen und Marktanteilen
![]() |
|