jumpToMain
184463

Drive S3XY - Repair smart

Pumpen, Trockner und mehr

  • Eigenentwicklung von Pierburg
  • unverwechselbares blaues Design
  • langzeitvalidiert auf dem Prüfstand und im Fahrzeug
  • inklusive Anbaumaterial (Halter, Dichtungen)
  • ViO (Vehicles in Operation): 4,5 Mio.
  • verbaute Pumpen bei Tesla: ca. 11,5 Mio.
184406

In den früheren Fahrzeugen von Tesla können – je nach Modell und Ausstattung – bis zu fünf elektrische Kühlmittelpumpen verbaut sein. Diese sind in separaten Kühlkreisläufen für die 
Kühlung der Elektromotoren und der jeweiligen Komponenten, wie Batterie- und Leistungselektronik, zuständig. Alle diese Pumpen können durch die beiden Pierburg Artikel 
7.07223.08.0 und 7.07223.09.0 ersetzt werden. Ihr Lieferumfang beinhaltet neben der elektrischen 
Kühlmittelpumpe auch zwei verschiedene Halter. Die Halter verfügen über mehrere Aussparungen mit einer eindeutigen Kennzeichnung zur Montagerichtung. Durch die Kombination der Ausbuchtung an der Pumpe mit der passenden Aussparung am Halter sind alle Einbausituationen einfach realisierbar. Detaillierte Informationen zum Einbau liegen allen drei Pumpen in Form einer Montageanleitung bei.

Die jüngeren Fahrzeuge von Tesla verwenden jeweils zwei Pumpen in einem Verteilerbehälter („Super Manifold“), der in Kombination mit einem komplexen Kühlmittelregelventil („Octovalve“) eine vollwertige Wärmepumpe bildet. Beide elektrischen Kühlmittelpumpen können durch die Pierburg-Pumpe 7.07224.01.0 ausgetauscht werden. Insgesamt bieten die drei Pumpen von Pierburg eine Austauschlösung für rund 11,5 Mio. verbaute Pumpen in aktuell ca. 4,5 Mio. Tesla. 

184403

Möglich wird die hohe Kompatibilität durch die im Lieferumfang enthaltenen, universell einsetzbaren Halterungen. Die beiliegenden Halter verfügen über mehrere Aussparungen mit einer eindeutigen Kennzeichnung zur Montagerichtung. Durch die Kombination der Ausbuchtung an der Pumpe mit der passenden Aussparung am Halter sind alle Einbausituationen einfach realisierbar. Detaillierte Informationen zum Einbau liegen allen drei Pumpen in Form einer Montageanleitung bei.

In diesem Video führen wir Sie durch die Installation einer hochwertigen elektrischen Wasserpumpe von Pierburg - speziell auf die Tesla Fahrzeuge abgestimmt.

Kompatibel mit: 

  • Model 3 (2017+) 
  • Model Y (2020+) 
  • Model S (2021+) 
  • Model X (2022+)

Pierburg hat diese Technologie zur Serienreife gebracht und ist weltweit erster Serienlieferant für elektrische Wasserpumpen. Für Anwendungen in batterieelektrischen Fahrzeuge baut Motorservice sein Aftermarket-Programm weiter aus. Mit drei neuen Artikeln von Pierburg lassen sich alle verwendeten Kühlmittelpumpen in Fahrzeugen von Tesla (Model S, 3, X, Y) ersetzen. Möglich wird dies durch die im Lieferumfang enthaltenen, universell einsetzbaren Halterungen. Dadurch lassen sich mit nur 3 Kühlmittelpumpen von Pierburg 14 Produkte von Tesla ersetzen. So ermöglicht Motoservice seinen Kunden eine deutlich effizientere Lagerhaltung.

Motorservice hat ein Servicekit bestehend aus Filter-Trockner und Zubehör (Art.-Nr. 7.14833.00.0, OE-Referenz 1597579-A0-A) für den Kältemittelkreislauf von Tesla in sein Aftermarket-Programm aufgenommen. Mit dem Filter-Trockner deckt Motorservice weltweit über 3,7 Millionen Fahrzeuge des Elektrofahrzeugherstellers ab. Das Servicekit ist für folgende Modelle geeignet:

  • Model 3 (ab 06/2017)
  • Model Y (ab 01/2020)
  • Model S (ab 02/2021)
  • Model X (ab 03/2021)

Der Filter-Trockner von Pierburg überzeugt durch hochwertige Filtermedien und erfüllt alle OE-Spezifikationen.Bei Filter-Trocknern ist eine hohe Qualität enorm wichtig, da nur so ein zuverlässiges Filtern des Kältemittels gewährleistet werden kann. Daher sollte der Filter-Trockner regelmäßig ausgetauscht werden. Der Filter-Trockner entfernt Verunreinigungen und Feuchtigkeit aus dem gesamten Kältemittelkreislauf, die zu Korrosion und anderen Schäden führen.

Auch beim Einbau eines neuen Klimakompressors sollten alle nicht-spülbaren Teile erneuert werden, um möglichst alle Verunreinigungen aus dem Kältemittelkreislauf zu entfernen –darunter auch der Filter-Trockner.

HINWEIS
Beim Einbau unbedingt die Hinweise des Fahrzeugherstellersbeachten.

Die Druckschalter sind für Anwendungen mit den Kältemitteln R134a und R1234yf zugelassen. Sie überwachen den Druck und schalten bei Bedarf den Klimakompressor ab. Durch die rechtzeitige Abschaltung werden Schäden oder Überhitzungen am Klimakompressor vermieden. Auch Leckagen oder gar Explosionen durch zu hohen Druck werden verhindert. Außerdem sorgen die Schalter für einen möglichst hohen Wirkungsgrad der Klimaanlage. Motorservice bietet die Sensoren des Schwesterunternehmens Pierburg in Erstausrüsterqualität im Aftermarket an. Sie entsprechen in Form und Funktion den OE-Spezifikationen – das gewährleisten umfangreiche Belastungstests.

183791

Der Kältemittelkreislauf von Klimaanlagen in einem Fahrzeug ist in eine Hochdruck- und eine Niederdruckseite unterteilt. In der Regel sind in den Fahrzeugen zwei Druckschalter eingebaut, einer für die Hoch- und einer für die Niederdruckseite. Alternativ gibt es zum Beispiel einen kombinierten Druckschalter für beide Seiten.

Bis zu 40 Prozent aller Verkehrsunfälle sind auf zu geringen Reifendruck zurückzuführen. Zudem führt bereits ein verringerter Reifendruck, der etwa 0,4 bar unter dem Sollwert liegt, zu erhöhtem Reifenabrieb und damit zu einer verkürzten Lebensdauer der Reifen. Außerdem sorgt der höhere Rollwiderstand bei zu niedrigem Reifendruck zu einem Mehrverbrauch von bis zu 0,3 Liter Kraftstoff pro 100 Kilometer. Das wiederum erhöht den CO2-Ausstoß und die Tankkosten gleichermaßen. Das Reifendruckkontrollsystem (RDKS) stellt sicher, dass die Reifen immer den richtigen Reifendruck behalten. Bei Druckverlust wird der Fahrer über die RDKS-Warnlampe alarmiert. Man unterscheidet zwischen passivem („indirektem“) und aktivem („direktem“) RDKS.

169809

Innenraumfilter verhindern, dass Fremdpartikel, wie Staub, Pollen, Sporen und Ruß, über die Lüftungsanlage in den Fahrzeuginnenraum gelangen. Innenraumfilter mit Aktivkohle absorbieren – neben der Feinfilterung von Festpartikeln – auch unangenehme Gerüche, schädliche Gase wie Stickoxide, Schwefeldioxid, Ozon und Kohlenwasserstoffe und halten diese zu 95 % vom Fahrzeuginnenraum fern.

Innenraumfilter | Motorservice