Kolben
Unter modernsten Gesichtspunkten entwickelt und produziert
Motorservice liefert Kolben stets komplett mit Kolbenringen, Kolbenbolzen sowie den dazugehörenden Bolzensicherungsringen aus. Diese vom Experten perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten erleichtern Ihnen die Bestellung.

Aluminiumkolben
Aluminiumkolben sind leicht und haben perfekte Wärmeleiteigenschaften. Je nach Anwendungszweck verfügen sie über eingegossene Verstärkungsbauteile wie Ringträger aus Gusseisen, Stahlteile für eine definierte Wärmedehnung, oder keramische Faserverstärkungen aus Aluminiumoxid.
Pendelschaftkolben
Pendelschaftkolben werden bei der Konstruktion von Nkw-Dieselmotoren eingesetzt, wenn Aluminiumkolben an ihre Belastungsgrenze stoßen. Sie bestehen aus einem Stahloberteil und einem Kolbenschaft aus Aluminium. Beide Teile sind über den Kolbenbolzen kraftschlüssig miteinander verbunden. Im Vergleich zu Aluminiumkolben zeichnen sich Pendelschaftkolben durch eine höhere Festigkeit des Stahloberteils aus. Dadurch sind sie widerstandsfähiger gegenüber hohen Drücken und Temperaturen.
Stahlkolben (monoblock)
Stahlkolben sind aus hochwärmefesten Stählen mit hohen Belastungsreserven geschmiedet. Auch bei maximalen Temperaturen widerstehen sie hohen Zünddrücken, weshalb sie bei hoch belasteten Nkw- und Pkw-Dieselmotoren eingesetzt werden, um maximale Laufzeiten und eine hohe Zuverlässigkeit zu erzielen. Zusammen mit verschiedenen amerikanischen und europäischen Motorenherstellern hat Kolbenschmidt in den letzten Jahren erfolgreich Stahlkolben für Nkw und Pkw entwickelt.
Kompressorkolben
Diese Aluminiumkolben werden in Kolbenverdichtern zur Drucklufterzeugung im Nkw-Sektor eingesetzt. Aufgrund der fehlenden Verbrennung werden sie thermisch weniger belastet als Motorkolben.
Ob spezielle Beschichtungen wie LofriKS®-, NanofriKS® und Graphit-Beschichtungen oder spezielle Kolbenbolzenborungen ( Hi-SpeKS®) zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit und Lebensdauer – Kolbenschmidt ist führender Technologieträger in der Kolbenentwicklung.
Weitere Informationen
1 Ø Mulde |
2 Kolbenboden |
3 Mulde |
4 Bodenkante |
5 Feuersteg (Bodensteg) |
6 Nut für Verdichtungsring |
7 Ringsteg |
8 Nutgrund |
9 zurückgesetzter Ringsteg |
10 Nutflanke |
11 Nute für Ölabstreifring |
12 Ölrücklaufbohrung |
13 Kolbenbolzennabe |
14 Sicherung Nutabstand |
15 Nut für Sicherungsring |
16 Augenabstand |
17 Einpass |
18 Schaftunterkante |
19 Kolbendurchmesser 90° entgegen der Bolzenbohrung |
20 Kolbenbolzenbohrung |
21 Muldentiefe |
22 Schaftpartie |
23 Ringpartie |
24 Kolbenkompressionshöhe |
25 Kolbenlänge |
26 Ölkühlkanal |
27 Ringträger |
28 Bolzenbuchse |
29 Ø Messfenster |
30 Bodenüberhöhung |
Spaltmaß
Unter dem Spaltmaß (B) versteht man Über-oder Rückstand des Kolbens im oberen Totpunkt zur Dichtungsfläche des Zylinderblocks. Die Dicke der Zylinderkopfdichtung und eine mögliche Vertiefung im Zylinderkopf werden in die Messung einbezogen. Dieses Maß ist auch als „Bleimaß“ bekannt.
Kolbenüber- oder Kolbenunterstandmaß im oberen Totpunkt bei verschiedenen Motorenvarianten
Unter dem Maß C ist der Überstand (gekennzeichnet mit +) oder mit Unterstand (gekennzeichnet mit -) des Kolbens im oberen Totpunkt im Verhältnis zur Zylinderblockdichtfläche zu verstehen. Die Dichtungsdicke oder geometrische Formen des Zylinderkopfes bleiben unberücksichtigt.
Bei Motoren mit nasser Zylinderlaufbuchse wird der Über-oder Rückstand des Kolbens ebenfalls in Bezug zur Zylinderblockfläche gemessen. Ein Überstand der Zylinderlaufbuchse oder ein vorhandener Feuerrand wird nicht berücksichtigt.
Bei Rippenzylindern bezieht sich das Maß C auf den Abstand zwischen Kolbenboden und der Auflage des Zylinderkopfs am Rippenzylinder.
Zur Einstellung des Kolbenüberstandes sind neben den Standardkolben auch Kolben mit reduzierter Kompressionshöhe lieferbar.
Bei Kolben darf der Boden zur Einstellung des Kolbenüberstandes nicht abgedreht werden.