jumpToMain

Motorkühlung

Wasserpumpen - Kühlung für ein langes Motorenleben

Die Wasserpumpe ist das zentrale Bauteil des Kühlkreislaufs. Altbewährt sind mechanische Wasserpumpen.

Elektrisch angetriebene Kühlmittelpumpen sorgen für eine bedarfsgerechte Kühlung des Motors, reduzieren den Leistungsbedarf und verringern Reibungsverluste, Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen.

Jährlich werden in den Produktionsstätten von Pierburg über 7 Millionen mechanische und elektrische Wasserpumpen für Kraftfahrzeuge und Nutzfahrzeuge produziert.

850

Variable mechanische Wasserpumpen

Mit seinen variablen mechanischen Wasserpumpen bietet Motorservice ein weiteres innovatives Produkt des modernen und zeitgerechten Thermomanagements im Aftermarket. Sie dienen der Aufrechterhaltung gültiger und zukünftiger Abgasnormen. Durch die geregelte und bedarfsgerechte Kühlung wird Kraftstoff gespart und so der Ausstoß von CO2 reduziert. Die Möglichkeiten, den Volumenstrom zu regulieren, sind dabei: elektromagnetische Kupplungen, Thermostatmodule mit Thermostatventil, elektronisch angesteuerte Drehschieber mit Schneckengetriebe, die Abdeckung des Impellers durch einen elektrohydraulisch oder pneumatisch verstellbaren Ring sowie pneumatische Bypassklappen innerhalb des Pumpenmoduls. Somit entsprechen die Pumpen dem aktuellen Trend intelligenter Nebenaggregate im Verbrennungsmotor.

26779
26773
26776

Mechanische Wasserpumpen

Die Kühlflüssigkeit der Wasserpumpe nimmt die Wärme vom Motorblock und Zylinderkopf auf und gibt sie über den Kühler an die Umgebungsluft ab. Mechanische Wasserpumpen sitzen je nach Konstruktion entweder in einem eigenen Pumpengehäuse außen am Motor oder sind direkt am Motorgehäuse angeflanscht und werden über Keilriemen, Zahnriemen oder direkt vom Motor angetrieben.

Qualitätsmerkmale unserer Wasserpumpen:

  • hochwertiges Gleitringdichtungspaket
  • wartungsfreie, langlebige Wälzlager
  • strömungsoptimierte Flügelräder aus Kunststoff, Stahl, Aluminium oder Messing
  • Dichtungen und O-Ringe sind im Lieferumfang enthalten
839

Elektrische Wasserpumpen

Elektrische Wasserpumpen tragen bei modernen Motorenkonzepten einen wesentlichen Teil zur Emissionsreduzierung bei. 

Eine Förderleistung unabhängig von der Drehzahl des Motors ermöglicht eine bedarfsgerechte Kühlung. Dies reduziert den Leistungsbedarf und verringert damit Reibungsverluste, Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen. 

Pierburg hat diese Technologie zur Serienreife gebracht und ist weltweit erster Serienlieferant für elektrische Wasserpumpen.

840

Wasserumwälzpumpen

Wasserumwälzpumpen kommen dort zum Einsatz, wo Kühl- oder Heizungsaufgaben unabhängig vom Kühlkreislauf realisiert werden müssen. In Standheizungssystemen werden z. B. die Wasserumwälzpumpen zum schnellen Aufheizen des Fahrzeuginnenraums verwendet.

Bereits die 1. Generation hat sich millionenfach als einfache und robuste Kühlmittelpumpe bewährt.

Die Generationen 2. bis 4. wurden dann nochmals in Abmessung, Gewicht, Steuerung und hydraulischer Leistung optimiert.

841

Thermostate

Bauarten

  • Kennfeldthermostat (elektrisch beheizt)
  • Einsatzthermostat (Wachsthermostat)
  • Thermostatelement (Wachsthermostat)
  • Gehäusethermostat (Wachsthermostat)
852
853
Kennfeldthermostat (elektrisch beheizt)
3911
Gehäusethermostat aus Kunststoff (Beispiel: Renault/PSA)
3912
Gehäusethermostat aus Aluminium mit Temperatursensor (Beispiel: Fiat)

Aufgabe von Thermostaten

  • Regelung der Motortemperatur.
  • Die optimale Betriebstemperatur des Motors wird schnellstmöglich erreicht.
  • Die optimale Betriebstemperatur unter allen Lastzuständen wird durch das Thermostat permanent geregelt.
  • Dadurch findet eine optimale Verbrennung des Kraftstoff-Luft-Gemischs statt, wodurch der Kraftstoffverbrauch und die Schadstoffemissionen verringert werden.
  • Steuerung des Kühlmittelflusses zum Kühler.

Kennfeldthermostate

Die Funktion basiert auf dem einfachen Prinzip der Ausdehnung von Wachs durch Erwärmung mit einem elektrischen Impuls. Zur Einhaltung der Umweltschutznormen wird das Thermostat
stets weiter entwickelt und an die Technologien mit dem Motormanagement angepasst. 

Pilotthermostate, MAP-Thermostate, Kennfeldthermostate oder elektronische Thermostate regeln die Motortemperatur mit dem Bordcomputer, der alle Parameter wie z. B. Drehmoment, Fahrverhalten und Temperaturen berücksichtigt. Die elektronischen Thermostate steuern die erforderliche Motortemperatur und dadurch die Verbrauchs- und Abgaswerte besser als herkömmliche Thermostate.

Funktionsprinzip

Im kalten Zustand ist der Thermostat geschlossen (Grafik 1). In diesem Zustand durchströmt das Kühlmittel ausschließlich den kleinen Kühlkreislauf. Nach dem Starten des Motors erwärmt sich das Kühlmittel und somit das Arbeitselement.

Das Wachs im Arbeitselement beginnt sich ab einer bestimmten Temperatur im Arbeitselement zu verfl üssigen. Dabei dehnt sich das Wachs aus, drückt den Stift aus dem Gehäuse heraus und öff net über ein Tellerventil den Durchfluss zum Kühlmittelkühler. (Grafik 2)

854

Unterschreitet das Kühlmittel die definierte Öffnungstemperatur des Thermostats, drückt eine Feder den Ventilteller und den Stift in die ursprüngliche Lage zurück. Das Thermostat ist nun wieder verschlossen.

Während der Motor läuft regelt der Thermostat permanent die optimale Betriebstemperatur.

855

Auszug aus unserem Lieferprogramm

Thermostate passend für Alfa Romeo, Audi, BMW, Caterpillar, Citroën, Cummins, Daihatsu, Fiat, Ford, Honda, Hyundai, Iveco, Lancia, MAN, Mazda, Mercedes-Benz, Mitsubishi, MWM, Nissan, Opel/Vauxhall, Perkins, Peugeot, Renault, Scania, Seat, Subaru, Suzuki, Toyota, Volkswagen und weitere ...