Vakuumpumpen
Kraftverstärkung für viele Anwendungen
Vakuumpumpen erzeugen den benötigten Unterdruck für die Bremskraftunterstützung, sowie für die Funktionsteuerung von Zentralverriegelung, Klimaanlage, Automatikgetriebe, Schadstoffreduzierungssytemen und anderen Steuerelementen. Mit Hilfe des hydraulischen Prinzips lassen sich damit bei kleinem Bauraum große Stellkräfte realisieren.
Als Erstausrüster verfügt Pierburg über eine jahrzehntelange Kompetenz in der Entwicklung und Fertigung und hat durch innovative Konzepte maßgeblich zum Stand der Technik beigetragen.

Mechanische Vakuumpumpen
Der Antrieb mechanischer Vakuumpumpenkann durch Nocken, Stößel, Kette, Riemen oder Kurvenscheibe erfolgen. Altbewährt sind Pumpen, bei denen sich ein Kolben oder eine Membran hin und her bewegt und den Unterdruck erzeugt.
Eine neuere Entwicklung sind Flügelzellen- Pumpen mit rotierendem Antrieb. Durch einen Rotor, mit einem oder mehreren Flügeln, entstehen Arbeitsräume, deren Größe sich während des Arbeitsspiels ändert.
Tandempumpen Kraftstoff/Vakuum
Bei den sogenannten „Tandempumpen“ werden Vakuumpumpen mit anderen Förderpumpen auf einer gemeinsamen Achse kombiniert. In der Kombination Kraftstoff/Vakuum erfüllen sie die Funktionen der mechanischen Vakuumpumpen und werden zusätzlich zur Kraftstoffförderung genutzt.
Tandempumpen Vakuum/Öl
Während die Einflügelpumpe den Unterdruck für den Bremskraftverstärker erzeugt, saugt die angeschlossene G-Rotor-Ölpumpe überflüssiges Öl aus dem Zylinderkopf und fördert es zurück in den Ölsumpf.
Elektrische Vakuumpumpen
Elektrische Vakuumpumpen können unabhängig von einem Fahrzeugmotor – und bei Bedarf – eingeschaltet werden. Das spart Kraftstoff und reduziert Emissionen.
Bei Hybridfahrzeugen halten elektrische Vakuumpumpen die Bremskraftunterstützung aufrecht, wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist.