
Pumpenkompetenzen
Vakuum-, Wasser- und Ölpumpen in Premiumqualität. Vom Spezialisten für innovative und zukunftsweisende Pumpentechnologien – Pierburg.
Download
Produkt | Artikelnummer | OE Nummer | Hersteller | Motor |
---|---|---|---|---|
Variable Wasserpumpe | 7.10942.00.0 7.10942.03.0 7.07152.50.0 7.05466.04.0 |
04L 121 011 L / P / N 04B 121 011 D / DX / G 03F 121 004 A / B / D / E / F 55578243+S2 |
VAG Opel / Vauxhall |
EA288 - 1.6 & 2.0 TDI EU6 EA288 - 1.4 TDI EU6 EA211 - 1.2 TSI EU6 2.0 Diesel EU6 |
Elektrische Wasserpumpe (CWA 150) |
7.09578.00.0 | 4KE 965 567 B | Audi | E-Motor: EASA / EAWA |
Elektrische Wasserpumpe (CWA 400) |
7.05833.50.0 | 270 200 04 07 | Mercedes-Benz | M274 - 2.0 Gasoline EU6 |
Wasser- umwälz- pumpe |
7.10102.09.0 7.10103.05.0 7.10102.10.0 |
2123327 / GN1Z 8K621 A b 52148814 / K68366456AA LR094347 |
Ford FCA Jaguar / Landrover |
1.0 EcoBoost EU6 1.6 & 2.0 Multijet Diesel EU6 PT204 - 2.0 Gasoline EU5 / EU6 |
Kraftstoff- und Vakuumpumpe | 7.02551.12.0 7.02551.20.0 7.02551.24.0 |
03G 145 209 D 038 145 209 Q 038 145 209 P |
VAG |
2.0 TDI 1.9 TDI 1.9 TDI |
Vakuumpumpe | 7.02551.18.0 7.02551.19.0 7.02551.21.0 |
11 66 7 622 380 11 66 7 640 279 A651 230 06 65 |
BMW Mercedes-Benz |
2.0 16V 2.0 16V OM651 |
Ölpumpe | 7.07919.19.0 7.07919.27.0 7.07919.28.0 |
03G 115 105 H 15 00 036 01R 15 00 053 92R |
VAG Renault / Nissan / GM |
EA288 - 1.6 & 2.0 TDI M9T - 2.0 Diesel EU4 M9R - 2.3 Diesel EU4 |
Variable Ölpumpe | 7.07919.33.0 7.07381.19.0 7.07381.16.0 7.07919.15.0 |
V764737680 15 00 078 94R / A 699 180 00 00 2389433 / JX6G 6600 CA 1614411380 / 2012650 |
PSA / Opel / Mini Renault / Mercedes-Benz / Nissan Ford PSA / Ford |
EP6, N16 / N18, 1.6 TPH - Gasoline M9T / OM699 - 2.3 Diesel EU6 1.5 EcoBoost EU6 DV5 / DV6 - 1.5 & 1.6 Diesel EU6 |
Dual Ölpumpe | 7.07919.24.0 7.07919.25.0 7.07919.26.0 |
11 41 7 574 529 11 41 7 561 429 11 41 7 561 428 |
BMW BMW BMW |
N62B44A - V8 Gasoline N62B48A - V8 Gasoline N62B48B - V8 Gasoline |
Elektrische Ölpumpe | 7.06623.47.0 | 31 36 047 54R | Renault | Hydraulic transmission DB35 |
Wasserpumpen
Variable mechanische Wasserpumpen
Mit seinen variablen mechanischen Wasserpumpen bietet Motorservice ein weiteres innovatives Produkt des modernen und zeitgerechten Thermomanagements im Aftermarket. Sie dienen der Aufrechterhaltung gültiger und zukünftiger Abgasnormen. Durch die geregelte und bedarfsgerechte Kühlung wird Kraftstoff gespart und so der Ausstoß von CO2 reduziert. Die Möglichkeiten, den Volumenstrom zu regulieren, sind dabei: elektromagnetische Kupplungen, Thermostatmodule mit Thermostatventil, elektronisch angesteuerte Drehschieber mit Schneckengetriebe, die Abdeckung des Impellers durch einen elektrohydraulisch oder pneumatisch verstellbaren Ring sowie pneumatische Bypassklappen innerhalb des Pumpenmoduls. Somit entsprechen die Pumpen dem aktuellen Trend intelligenter Nebenaggregate im Verbrennungsmotor.Mechanische Wasserpumpen
Die Kühlflüssigkeit der Wasserpumpe nimmt die Wärme vom Motorblock und Zylinderkopf auf und gibt sie über den Kühler an die Umgebungsluft ab. Mechanische Wasserpumpen sitzen je nach Konstruktion entweder in einem eigenen Pumpengehäuse außen am Motor oder sind direkt am Motorgehäuse angeflanscht und werden über Keilriemen, Zahnriemen oder direkt vom Motor angetrieben.Qualitätsmerkmale unserer Wasserpumpen:
- hochwertiges Gleitringdichtungspaket
- wartungsfreie, langlebige Wälzlager
- strömungsoptimierte Flügelräder aus Kunststoff, Stahl, Aluminium oder Messing
- Dichtungen und O-Ringe sind im Lieferumfang enthalten
Elektrische Wasserpumpen
Elektrische Wasserpumpen tragen bei modernen Motorenkonzepten einen wesentlichen Teil zur Emissionsreduzierung bei.Eine Förderleistung unabhängig von der Drehzahl des Motors ermöglicht eine bedarfsgerechte Kühlung. Dies reduziert den Leistungsbedarf und verringert damit Reibungsverluste, Kraftstoffverbrauch und Schadstoffemissionen.
Pierburg hat diese Technologie zur Serienreife gebracht und ist weltweit erster Serienlieferant für elektrische Wasserpumpen.
Wasserumwälzpumpen
Wasserumwälzpumpen kommen dort zum Einsatz, wo Kühl- oder Heizungsaufgaben unabhängig vom Kühlkreislauf realisiert werden müssen. In Standheizungssystemen werden z. B. die Wasserumwälzpumpen zum schnellen Aufheizen des Fahrzeuginnenraums verwendet.Bereits die 1. Generation hat sich millionenfach als einfache und robuste Kühlmittelpumpe bewährt.
Die Generationen 2. bis 4. wurden dann nochmals in Abmessung, Gewicht, Steuerung und hydraulischer Leistung optimiert.
Ölpumpen
Ungeregelte Ölpumpen
Ölpumpen garantieren, dass Motorenbauteile mit einer ausreichenden Menge an Schmieröl versorgt werden. Für eine ausreichende Kühlung und Schmierung muss das gesamte Ölvolumen 4 bis 6 Mal pro Minute durch den Motor gepumpt werden.Zusätzlich muss die Ölpumpe so ausgelegt sein, dass die Schmierstellen nach einem Kaltstart möglichst schnell mit Frischöl versorgt werden und die Fördermenge auch bei geringen Drehzahlen ausreicht.
Variable Ölpumpen
Zur Verringerung des CO2-Ausstoßes hat Pierburg variable Ölpumpen entwickelt. Mit den zum Teil neuen ölhydraulischen Aufgaben, wie dem hydraulischen Ventilspiel- und Nockenwellenausgleich, der Kolbenkühlung sowie vielem mehr, benötigen moderne Motoren gerade im unteren Drehzahlbereich überproportional große Ölvolumenströme.Die Förderleistung der variablen Ölpumpen kann – abhängig von Temperatur, Drehzahl und Lastzustand des Motors – flexibel an den benötigten Ölvolumenstrom angepasst werden. Sie helfen, das Öl bedarfsgerecht zu fördern und damit Kraftstoff zu sparen.
Tandempumpen Vakuum/Öl
Bei den Tandempumpen werden Förderpumpen für verschiedene Medien auf einer gemeinsamen Achse kombiniert. Während die Einflügel-Vakuumpumpe den Unterdruck für den Bremskraftverstärker erzeugt, übernimmt die angeschlossene Ölpumpe entweder die Funktion der Hauptölpumpe oder saugt als Ölabsaugpumpe überschüssiges Öl aus dem Zylinderkopf.Vakuumpumpen
Mechanische Vakuumpumpen
Der Antrieb mechanischer Vakuumpumpenkann durch Nocken, Stößel, Kette, Riemen oder Kurvenscheibe erfolgen. Altbewährt sind Pumpen, bei denen sich ein Kolben oder eine Membran hin und her bewegt und den Unterdruck erzeugt.Eine neuere Entwicklung sind Flügelzellen- Pumpen mit rotierendem Antrieb. Durch einen Rotor, mit einem oder mehreren Flügeln, entstehen Arbeitsräume, deren Größe sich während des Arbeitsspiels ändert.
Tandempumpen Kraftstoff/Vakuum
Bei den sogenannten „Tandempumpen“ werden Vakuumpumpen mit anderen Förderpumpen auf einer gemeinsamen Achse kombiniert. In der Kombination Kraftstoff/Vakuum erfüllen sie die Funktionen der mechanischen Vakuumpumpen und werden zusätzlich zur Kraftstoffförderung genutzt.Tandempumpen Vakuum/Öl
Während die Einflügelpumpe den Unterdruck für den Bremskraftverstärker erzeugt, saugt die angeschlossene G-Rotor-Ölpumpe überflüssiges Öl aus dem Zylinderkopf und fördert es zurück in den Ölsumpf.Elektrische Vakuumpumpen
Elektrische Vakuumpumpen können unabhängig von einem Fahrzeugmotor – und bei Bedarf – eingeschaltet werden. Das spart Kraftstoff und reduziert Emissionen.Bei Hybridfahrzeugen halten elektrische Vakuumpumpen die Bremskraftunterstützung aufrecht, wenn der Verbrennungsmotor abgeschaltet ist.